Main Content

Team, network and collaboration

About Christina Brandt

Zur Person

Christina Brandt, geboren 1968, studierte Biologie und Deutsch in Göttingen und promovierte 2002 an der Technischen Universität Braunschweig im Fach Wissenschaftsgeschichte. Von 2001 bis 2003 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung in Berlin.Für ihre Dissertation erhielt sie 2005 den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und 2006 den Dalberg-Preis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) arbeitete sie von 2001 bis 2003 in einem Projekt zur Trennungsgeschichte von Natur- und Geisteswissenschaften.

Sie verbrachte Gast- und Forschungsaufenthalte an der Nationaluniversität in Mexico City, am ESRC Centre for Genomics in Society (Universität Exeter) und an der Arizona State University in Tempe, als Gastprofessorin unterrichtete sie am Collins Living-Learning Center und am Department of History and Philosophy of Science an der Indiana University in Bloomington. Im Wintersemester 2009/10 war sie Gastprofessorin an der TU Braunschweig.

 

Complete list of publications

Monographie
Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein Verlag, 2004.

Herausgeberschaft
(mit Sabine Brauckmann, Denis Thieffry, Gerd B. Müller) (Hg): Graphing Genes, Cells, and Embryos. Cultures of Seeing 3D and Beyond, Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 380, Berlin 2009.

(mit Florence Vienne) (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos Verlag, 2008.


Aufsätze und Buchbeiträge
Artikel „Reproduktion“, in: Handbuch Evolution, hrsg. v. Marianne Sommer, Philipp Sarasin, Stuttgart: Metzler (im Druck).

Artikel „Geschlecht“, in: Handbuch Evolution, hrsg. v. Marianne Sommer, Philipp Sarasin, Stuttgart: Metzler (im Druck).

Zeitschichten des Klons. Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2010), S. 123-146.

The Metaphor of ‚Nuclear Reprogramming’: 1970s Cloning Research and Beyond, in: The Hereditary Pendulum; Narrowing and Expanding the Domain of Heredity. Hrsg. v. Edna Suarez u. Ana Barahona, Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

„In his Image“. Klon-Experimente zwischen Biowissenschaft und Science-Fiction, in: Birgit Griesecke/ Markus Krause/ Nicolas Pethes/ Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert: Epistemologien – Settings – Repräsentationen, Frankfurt: Suhrkamp 2009, S. 373- 393.

Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Christian Klein, Matias Martinez (Hg): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart: Metzler 2009, S. 81-109.

Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons“. Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit, in: NTM. Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009), S. 243-275.

Codes & Clones: Begriffs-Konjunkturen in den Biowissenschaften, 1950-1980, in: Zeitgeschichte 6, 35. Jg (2008), S. 354-371.

F. Vienne, C. Brandt, Einleitung: Die Geschichte des Wissens vom Menschen – historiografische Anmerkungen, in: Dies. (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 9-30.

Die Diffusion des zukünftigen Menschen: Klonpraktiken und Visionen des Humanen, 1960-1980, in: Florence Vienne, Christina Brandt (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 215-242.

Clones, Pure Lines, and Heredity: The Work of Victor Jollos, in: Heredity in the Century of the Gene: A Cultural History of Heredity IV, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Preprint Nr. 343 (2008), S. 139-149.

„Cloned Lives“: Literarisches Experiment und biowissenschaftliche Narration im Klondiskurs der 1970er Jahre, in: Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur, Berlin: Kadmos Verlag, 2008, S. 123-144.

Wissenschaft - Literatur - Öffentlichkeit. Die Bedeutung der Science-Fiction in den 1970er Jahren für die öffentlichen Debatte zum Klonen, in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 137- 164.

C. Brandt, A. Casser: Populärkultur und Wissenschaft: Science-Fiction und populäres Bild als Medien der Wissenschaftskommunikation, in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 165-179.

Eine Ontologie des Hybriden? Ein Kommentar zu Nicole Karafyllis’ Konzept der „Biofaktizität“, in: Erwägen-Wissen-Ethik 17, Heft 4 (2006) 
(vormals: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), S. 563-565.

Transdisciplinary Perspectives on Cloning, in: History and Epistemology of Molecular Biology and Beyond: Problems and Perspectives, Max Planck Institut f. Wissenschaftsgeschichte, Preprint Nr. 310 (2006), S. 33-43.

Genetic Code, Text, and Scripture: Metaphors and Narration in German Molecular Biology, in: Science in Context 18 (2005), S. 629-648.

A, T, C, G. Das "Buch der Natur", in: "10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen". Hrsg. v. Daniel Tyradellis u. Michal S. Friedlander im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, DuMont Literatur und Kunst Verlag, 2004, S. 267-268.

Die kodifizierte Ordnung der Dinge / Zum Gebrauch von Metaphern in den Wissenschaften, in: M. Michel (Hrsg.): „Fakt&Fiktion_7.0“. Wissenschaft und Welterzählung. Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos Verlag, 2003, S. 73-77.

Metapher und Wissenschaftsdynamik. Zur Forschung am Tabakmosaikvirus in Tübingen während der 1950er und frühen 1960er Jahre, in: E. Höxtermann, J. Kasch, M. Kasch (Hrsg.): Die Entstehung biologischer Disziplinen, Bd. 1. Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002, S. 261-278.

Genetischer Code zwischen 'Information' und 'geistigem Konzept'. Aus dem Nachlass des Molekularbiologen Gerhard Schramm, in: Trajekte, Newsletter des Zentrums für Literatur¬forschung Berlin, Nr. 3, Jahrgang 2, 2001, S. 8-13.

Zum Gebrauch von Metaphern und Symbolen. Metaphorologische und historische Notizen zum Schrift- und Informationsdiskurs in den Biowissenschaften, in: Thomas v. Schell, Rüdiger Seltz (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 142-152.


Rezensionen
Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950 von Christine Schreiber, in: NTM. Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 17 (2009), S. 345-347.

How does novelty emerge through scientific investigation? Resource Review of: Investigative Pathways. Patterns and Stages in the Careers of Experimental Scientists. By Frederic Lawrence Holmes, in: Developmental Cell, Vol 7, 6 (2004), S. 798-799.

The Life of a Virus. Tobacco Mosaic Virus as an Experimental Model, 1930-1965. By Angela N. H. Creager, in: Ambix. The Journal of the Society for the History of Alchemy and Chemistry Vol. LI, No. 1, March 2004, pp. 90-91.
 

Back to current projects.